Liposom-Eine grundlegende Einführung in Liposomen mit Erläuterung ihrer Struktur, Funktion und Bedeutung für pharmazeutische Anwendungen.
Ligandengerichtetes Liposom-Erforscht, wie die gezielte Ansteuerung spezifischer Rezeptoren mit Liposomen die Effizienz der Wirkstofffreisetzung verbessert.
Anthrazyklin-Erläutert die Rolle von Anthrazyklin-Wirkstoffen in der Krebstherapie und wie die liposomale Verkapselung ihre Wirksamkeit verbessert.
Vesikel (Biologie und Chemie)-Vermittelt ein Verständnis der Vesikelbiologie und -chemie, das für das Verständnis der Liposomenbildung unerlässlich ist.
Lipiddoppelschichtfusion-Konzentriert sich auf die Mechanismen der Lipiddoppelschichtfusion, die für die Stabilität und Leistungsfähigkeit von Liposomen entscheidend sind.
Nanopartikel für die Wirkstoffverabreichung im Gehirn-Untersucht den Einsatz von Nanopartikeln, einschließlich Liposomen, zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke für die gezielte Wirkstoffverabreichung.
Modell-Lipiddoppelschicht-Beschreibt die Modell-Lipiddoppelschichten, die zur Untersuchung der Liposomenbildung und des Liposomenverhaltens verwendet werden und die Entwicklung effektiver Wirkstoffverabreichungssysteme unterstützen.
Lipiddoppelschicht-Analysiert die Bedeutung von Lipiddoppelschichten für die Liposomenbildung und ihren Einfluss auf die Wirkstoffverkapselung und -freisetzung.
Zellmembran-Beleuchtet die Rolle von Zellmembranen bei Liposomeninteraktionen und ihre Auswirkungen auf die zelluläre Wirkstoffverabreichung.
Dipalmitoylphosphatidylcholin-Untersucht die Verwendung von Dipalmitoylphosphatidylcholin bei der Liposomenbildung und seinen Einfluss auf die Membranfluidität.
Immunoliposomentherapie-Erforscht das aufstrebende Gebiet der Immunoliposomentherapie, die Immuntherapie mit liposomaler Wirkstofffreisetzung für gezieltere Behandlungen kombiniert.
Virosom-Erörtert Virosomen, Hybridstrukturen aus Liposomen und Viren, und ihr Potenzial für die Impfstoffverabreichung und Arzneimittelanwendung.
Phospholipid-Konzentriert sich auf die Rolle von Phospholipiden in Struktur und Funktion von Liposomen und betont ihre Relevanz in der Wirkstofffreisetzungstechnologie.
Topische Wirkstofffreisetzung-Untersucht die Verwendung von Liposomen für die gezielte topische Wirkstofffreisetzung zur Verbesserung der Wirksamkeit von Behandlungen bei Hauterkrankungen.
Niosom-Untersucht Niosomen, nichtionische Tensidvesikel, und ihren Vergleich mit Liposomen für Wirkstofffreisetzungssysteme.
Lamellare Phase-Die lamellare Phasenstruktur von Liposomen und ihr Einfluss auf deren Stabilität und die Effizienz der Wirkstoffverkapselung werden erläutert.
Liposomenextruder-Der Prozess der Liposomenextrusion wird erläutert, ein entscheidender Schritt zur Herstellung gleichmäßiger Vesikel für die Wirkstoffverabreichung.
Kationisches Liposom-Kationische Liposomen und ihre Anwendungen in der Gentherapie, der Wirkstoffverabreichung und der Verbesserung der Bioverfügbarkeit werden behandelt.
Invasome-Invasomen, ein Liposomtyp für eine verbesserte Hautpenetration, insbesondere für topische Arzneimittelanwendungen, werden erläutert.
Unilamellares Liposom-Die Eigenschaften und Vorteile unilamellarer Liposomen werden aufgrund ihrer einfachen und effektiven Wirkstoffverabreichung häufig eingesetzt.
Vesosome-Vesosome, ein Liposomtyp für die duale Wirkstoffverabreichung, werden untersucht, und ihr Potenzial für komplexe therapeutische Anwendungen.