de
Books
Fouad Sabry

Wahlparadox

„Voting Paradox“, Teil der Reihe „Political Science“, befasst sich eingehend mit demokratischen Entscheidungsprozessen und entwirrt Wahldilemmata und Anomalien in modernen Wahlsystemen. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für Fachleute, Studenten und Enthusiasten, die Einblicke in die Komplexität der Wahltheorie suchen.

1: Wahlparadoxon — stellt die Vorstellung rationalen Wählens und dessen Wirksamkeit in Frage.

2: Zustimmungswahl — untersucht die strategischen Komplexitäten der Abgabe positiver Stimmen.

3: Strategisches Wählen — enthüllt, wie Wähler Taktiken anwenden, um Wahlergebnisse zu beeinflussen.

4: Condorcet-Paradoxon — untersucht Widersprüche der Mehrheitspräferenz bei paarweiser Wahl.

5: Condorcet-Methode — bewertet Möglichkeiten zur Lösung des Condorcet-Paradoxons durch paarweise Vergleiche.

6: Medianwähler-Theorem — analysiert, wie der Medianwähler Wahlergebnisse beeinflusst.

7: Der Mythos des rationalen Wählers — Erörtert Wählervorurteile und ihre demokratischen Auswirkungen.

8: Borda-Zählung — Bewertet die Fairness dieser Rangfolgewahlmethode.

9: Stichwahl — Bewertet die sequentielle Eliminierung von Kandidaten für die Mehrheitsunterstützung.

10: Vergleich von Wahlsystemen — Vergleicht Stärken und Schwächen der Wählervertretung.

11: Öffentliche Wahl — Wendet Wirtschaftstheorie auf politische Entscheidungsfindung an.

12: Rationale Ignoranz — Untersucht Wählerapathie und Desinteresse an politischem Wissen.

13: Condorcet-Gewinnerkriterium — Definiert Herausforderungen bei der Erzielung eines akzeptablen Wahlergebnisses.

14: Beteiligungskriterium — Untersucht Wahlsysteme, die das Engagement der Wähler fördern.

15: CPO-STV — Gleicht die Verhältniswahl bei Mehrpersonenwahlen aus.

16: Rationale Irrationalität — Untersucht, wie irrationale Handlungen zu vorhersehbaren Ergebnissen führen.

17: Wahlsystem — Analysiert den Einfluss von Wahlsystemen auf die Demokratie.

18: Rangfolgewahl — Untersucht die Fairness der Rangfolgewahl bei unterschiedlichen Präferenzen.

19: Altruismustheorie der Wahl — Hinterfragt die Rolle des Altruismus im Wählerverhalten.

20: Unparteiische Kultur — Befürwortet faire und transparente Entscheidungsfindung.

21: Condorcet-Effizienz — Bewertet, wie effizient Systeme Wählerpräferenzen darstellen.

„Voting Paradox“ bietet nicht nur Wissen, sondern auch umsetzbare Einblicke in demokratische Regierungsführung und ist damit eine unverzichtbare Ressource für alle, die die Komplexität von Wahlsystemen und Wahltheorie erforschen möchten.
344 printed pages
Original publication
2024
Publication year
2024
Translator
Daniel Hueber
Have you already read it? How did you like it?
👍👎
fb2epub
Drag & drop your files (not more than 5 at once)