Was ist produktive Effizienz?
Nach der Theorie der Mikroökonomie bezieht sich produktive Effizienz auf eine Situation, in der die Wirtschaft oder ein Wirtschaftssystem innerhalb der Beschränkungen des arbeitet Die derzeitige Industrietechnologie ist nicht in der Lage, die Produktion eines Gutes zu steigern, ohne die Produktion eines anderen Gutes zu opfern. Laienhaft ausgedrückt wird die Idee auf einer Produktionsmöglichkeitsgrenze (PPF) dargestellt, bei der es sich um eine Kurve handelt, bei der jeder Punkt auf der Kurve einen Punkt produktiver Effizienz darstellt. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Gleichgewicht produktiv effizient ist, ohne gleichzeitig allokativ effizient zu sein. Dies bedeutet, dass es zu einer Verbreitung von Produkten kommen könnte, die nicht dem Wohlergehen der Gemeinschaft dient.
Wie Sie davon profitieren
(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Produktive Effizienz
Kapitel 2: Mikroökonomie
Kapitel 3: Wachstumsbuchhaltung
Kapitel 4: Wirtschaftliche Effizienz
Kapitel 5: Gewinnmaximierung
Kapitel 6: Effizienz
Kapitel 7: X-Ineffizienz
Kapitel 8 : Produktion?Möglichkeitsgrenze
Kapitel 9: Produktionsfunktion
Kapitel 10: Produktivität
Kapitel 11: Wohlfahrtsökonomie
Kapitel 12: Allokative Effizienz
Kapitel 13: Datenumhüllungsanalyse
Kapitel 14: Skalenerträge
Kapitel 15: Gesamtfaktorproduktivität
Kapitel 16 : Stochastische Grenzanalyse
Kapitel 17: Produktion (Wirtschaft)
Kapitel 18: Produktivitätsmodell
Kapitel 19: Grenzprodukt
Kapitel 20: Michael James Farrell
Kapitel 21: Robin Sickles
(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zur produktiven Effizienz.
(III) Beispiele aus der Praxis für die Nutzung produktiver Effizienz in vielen Bereichen.
Für wen dieses Buch gedacht ist
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die es wollen um über grundlegendes Wissen oder Informationen für jede Art von produktiver Effizienz hinauszugehen.