Nanowire-Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Prinzipien von Nanodrähten vor und untersucht ihre einzigartigen Eigenschaften und ihre Relevanz in der Nanoelektronik.
Nanochemie-Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den chemischen Aspekten von Nanodrähten und diskutiert die Synthese und Manipulation von Materialien im Nanomaßstab.
Quantendrähte-Eine Untersuchung der Eigenschaften von Quantendrähten, insbesondere ihrer Rolle im Elektronentransport und ihrer Anwendungen in der Nanoelektronik.
Kathodolumineszenz-Konzentriert sich auf Kathodolumineszenz und ihre Bedeutung für die Untersuchung der optischen Eigenschaften von Nanodrähten.
Selbstassemblierendes Peptid-Erläutert die Verwendung selbstassemblierender Peptide in der Nanodrahtherstellung und bietet Einblicke in ihr Potenzial für biomedizinische Anwendungen.
Mesoskopische Physik-Führt in die mesoskopische Physik ein und erörtert ihre Bedeutung für das Verständnis des Verhaltens von Nanodrähten und der Elektronenwechselwirkungen.
Nanomaterialien-Dieses Kapitel behandelt verschiedene Nanomaterialien und ihre Integration in Nanodrahtsysteme und betont ihre Anwendungen in der Elektronik.
Indium(III)-oxid-Erläutert die Verwendung von Indium(III)-oxid in Nanodrahttechnologien mit Schwerpunkt auf seinen elektrischen und optischen Eigenschaften.
Plasmonische Solarzelle-Eine Studie über plasmonische Solarzellen, die untersucht, wie Nanodrähte deren Effizienz für Anwendungen im Bereich erneuerbarer Energien steigern.
Quantenpunkte-Erörtert Quantenpunkte im Zusammenhang mit Nanodrähten und hebt ihre Rolle bei der Verbesserung optischer und elektronischer Leistung hervor.
Hybridsolarzelle-Untersucht Hybridsolarzellen und die Rolle von Nanodrähten bei der Verbesserung ihrer Leistung und Effizienz.
Kern-Schale-Halbleiter-Nanokristall-Dieses Kapitel behandelt Kern-Schale-Halbleiter-Nanokristalle und legt den Schwerpunkt auf ihre Integration in nanodrahtbasierte Systeme.
Nanolaser-Ein detaillierter Blick auf Nanolaser, deren Entwicklung und Anwendung in der optischen Kommunikation und Sensorik erläutert.
Nanoelektromechanische Systeme-Erforscht die Schnittstelle zwischen Nanodrähten und elektromechanischen Systemen und beschreibt deren Auswirkungen auf miniaturisierte Geräte.
Nanoelektronik-Konzentriert sich auf das breitere Feld der Nanoelektronik, wobei Nanodrähte eine Schlüsselkomponente für die nächste Generation elektronischer Geräte darstellen.
Silizium-Nanodrähte-Dieses Kapitel befasst sich mit Silizium-Nanodrähten, ihren einzigartigen Eigenschaften und ihrem Potenzial für den Einsatz in modernen elektronischen Geräten.
Molekularstrahlepitaxie-Behandelt die Molekularstrahlepitaxie zur Herstellung hochwertiger Nanodrähte und erläutert ihre Anwendungen und Herausforderungen.
Wärmetransport in Nanostrukturen-Analysiert den Wärmetransport in Nanodrähten und Nanostrukturen und betont dessen Bedeutung für die Geräteleistung.
Kohlenstoff-Erbsenschoten-Ein Blick auf Kohlenstoff-Erbsenschoten und ihre Integration mit Nanodrähten sowie ihr Potenzial für die Energiespeicherung und andere Anwendungen.
Kohlenstoff-Nanoröhren in der Photovoltaik-Dieses Kapitel untersucht, wie Kohlenstoff-Nanoröhren die Leistung von Photovoltaikgeräten verbessern, wenn sie mit Nanodrähten integriert werden.
QFET-Behandelt den Quantenfeldeffekttransistor (QFET) und konzentriert sich auf die entscheidende Rolle von Nanodrähten für dessen Funktionsweise und zukünftige Entwicklung.