Biofilme sind unsichtbare Architekten des bakteriellen Überlebens und formen Umgebungen vom menschlichen Körper bis hin zur Industrie. Das Verständnis ihrer Mechanik ist entscheidend für Durchbrüche in der Medizin, Biotechnologie und öffentlichen Gesundheit. Dieses Buch befasst sich mit der Biofilmwissenschaft im Kontext biohybrider Mikroschwimmer und bietet Einblicke für Fachleute, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen.
Kurzübersicht der Kapitel:
1: Biofilm — Untersucht die Biofilmbildung, ihre Rolle beim mikrobiellen Überleben und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
2: Niels Høiby — Hebt die Pionierarbeit von Niels Høiby in der Erforschung chronischer Infektionen und Biofilme hervor.
3: Filamentation — Erforscht die bakterielle Filamentation und ihre Bedeutung für die Widerstandsfähigkeit und Anpassung von Biofilmen.
4: Extrazelluläre Polymersubstanz — Untersucht die Schutzmatrix, die Biofilmgemeinschaften stärkt.
5: Pseudomonas aeruginosa — Analysiert die Biofilmbildung und Antibiotikaresistenz dieses berüchtigten Krankheitserregers.
6: Acinetobacter baumannii — Erörtert seine Rolle bei Krankenhausinfektionen und seine durch Biofilme vermittelte Persistenz.
7: Roberto Kolter — Präsentiert Roberto Kolters Beiträge zur Biofilmforschung und zum bakteriellen Verhalten.
8: Persistente Zellen — Untersucht ruhende Bakterienzellen, die Antibiotika ausweichen und Infektionen verlängern.
9: Rhamnolipid — Erforscht Biotenside in der Biofilmentwicklung und ihre industriellen Anwendungen.
10: Diffusibler Signalfaktor — Untersucht die bakterielle Kommunikation und ihren Einfluss auf die Biofilmdynamik.
11: Bakterielle morphologische Plastizität — Analysiert formwandelnde Bakterien, die sich an feindliche Umgebungen anpassen.
12: Antimikrobielle Peptide — Erforscht die Antibiotika der Natur und ihr Potenzial gegen biofilmbedingte Infektionen.
13: Stenotrophomonas maltophilia — Erörtert diesen neu auftretenden Krankheitserreger und seine biofilmbildenden Fähigkeiten.
14: ESKAPE — Hebt multiresistente Krankheitserreger hervor, die in Biofilmen gedeihen.
15: Arzneimittelresistenz — Untersucht Mechanismen, durch die Biofilme die Bakterienresistenz erhöhen.
16: Colistin — Bespricht Colistin als letztes Mittel gegen biofilmbedingte Infektionen.
17: Siderophor — Erörtert bakterielle Strategien zur Eisenaufnahme, die für das Wachstum von Biofilmen entscheidend sind.
18: Effluxpumpe — Analysiert bakterielle Abwehrmechanismen, die Antibiotika ausstoßen und das Überleben von Biofilmen verbessern.
19: Biofilmprävention — Erforscht neue Strategien zur Zerstörung und Vorbeugung von Biofilmen.
20: Prophage — Untersucht den Einfluss von Bakteriophagen auf die Biofilmentwicklung.
21: Schleimschicht — Untersucht die schützende Schleimschicht, die die Bakterienhaftung verbessert.
Das Verständnis von Biofilmen ist der Schlüssel zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen, Infektionen durch medizinische Geräte und industrieller Kontamination. Dieses Buch bietet eine wichtige Grundlage für alle, die Biofilme in der Spitzenforschung nutzen oder bekämpfen möchten. Egal, ob Sie Akademiker, Fachmann oder Hobbyforscher sind, dieses Wissen ist von unschätzbarem Wert.