de
Books
Fouad Sabry

Globalisierung

Was ist Globalisierung

Der Prozess des Kontakts und der Integration zwischen Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen auf der ganzen Welt wird als Globalisierung oder manchmal auch nur als Globalisierung bezeichnet. Der Begriff „Globalisierung“ wurde erstmals im frühen 20. Jahrhundert verwendet. Seine heutige Bedeutung entstand irgendwann in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Begriff „Globalisierung“ wurde in den 1990er Jahren häufig verwendet, um die beispiellose weltweite Verbindung zu beschreiben, die der Globus nach dem Kalten Krieg erlebte. Seine Wurzeln lassen sich bis ins 18. und 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als Fortschritte in der Transport— und Kommunikationstechnologie eine bedeutende Rolle spielten. Aufgrund der Zunahme globaler Beziehungen hat der Umfang des internationalen Handels sowie der Austausch von Ideen, Überzeugungen und kulturellen Praktiken zugenommen. In ihrer grundlegendsten Form kann die Globalisierung als ein wirtschaftlicher Prozess angesehen werden, der Verbindung und Integration beinhaltet und eng mit sozialen und kulturellen Faktoren verknüpft ist. Dennoch haben Meinungsverschiedenheiten und internationale Diplomatie im Laufe der Geschichte und im gegenwärtigen Zeitalter der Globalisierung eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Globalisierung gespielt.

Wie Sie davon profitieren werden

(I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen:

Kapitel 1: Globalisierung

Kapitel 2: Neoliberalismus

Kapitel 3: Wirtschaftliche Entwicklung

Kapitel 4: Globaler Norden und globaler Süden

Kapitel 5: Handelsgerechtigkeit

Kapitel 6: Demokratischer Kapitalismus

Kapitel 7: Grün Wirtschaft

Kapitel 8: Wirtschaft Asiens

Kapitel 9: Wirtschaftsnationalismus

Kapitel 10: Wirtschaftliche Integration

Kapitel 11: Entwicklungstheorie

Kapitel 12: Regionale Integration

Kapitel 13: Kulturökonomie

Kapitel 14: Wirtschaft Ostasiens

Kapitel 15: Globalisierung in Indien

Kapitel 16: Globalisierung in China

Kapitel 17: Entwicklungsagenda von Barcelona

Kapitel 18: Wirtschaftliche Globalisierung

Kapitel 19: Industrialisierung

Kapitel 20: Alter-Globalisierung

Kapitel 21: Globalisierung in Südkorea

(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zur Globalisierung.

(III) Beispiele aus der Praxis für die Nutzung der Globalisierung in vielen Bereichen.

Für wen dieses Buch gedacht ist

Berufstätige, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die für jede Art von Globalisierung über grundlegendes Wissen oder Informationen hinausgehen möchten.
280 printed pages
Original publication
2024
Publication year
2024
Translator
Daniel Hueber

Other versions

Have you already read it? How did you like it?
👍👎
fb2epub
Drag & drop your files (not more than 5 at once)