Angesichts der globalen politischen Veränderungen und des Wiederauftauchens radikaler Ideologien ist dieses Buch unverzichtbar, um alternative marxistische Perspektiven zu verstehen.
Kapitel:
— Linkskommunismus: Stellt den Linkskommunismus vor, kritisiert parlamentarische Methoden und plädiert für revolutionäres Handeln.
— Amadeo Bordiga: Hebt Bordigas Rolle, seinen Widerstand gegen den Reformismus und den Ruf nach einer disziplinierten revolutionären Partei hervor.
— Rätekommunismus: Untersucht die Rätebewegung und plädiert für Arbeiterräte gegenüber traditionellen Staatstheorien.
— Ultralinkstum: Bespricht Spontaneität, direktes Handeln und die Ablehnung von Kompromissen in ultralinken Positionen.
— Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands: Beschreibt ausführlich die Geschichte, Ideologie und den Einfluss der KAPD und bricht mit dem Mainstream-Marxismus.
— Internationale Kommunistische Partei: Untersucht die Beiträge und die internationalistische Sichtweise der PCI auf revolutionäre Strategien des 20. Jahrhunderts.
— Communist Workers' Organisation (UK): Einblicke in den Aktivismus der britischen Linkskommunisten und ihre Ansichten zu Imperialismus, Klassenkampf und Proletariat.
— Internationalist Communist Party (Italien): Analysiert die Ideen der PCInt und verknüpft sie mit breiteren linkskommunistischen Debatten.
— Onorato Damen: Hebt Damens Kritik am Reformismus und seine Rückkehr zu revolutionären Prinzipien hervor.
— Jan Appel: Untersucht Appels Einfluss auf die deutsche und niederländische Rätebewegung und das linkskommunistische Denken.
— Leninismus: Bewertet linkskommunistische Kritik am Leninismus und stellt sie dem leninistischen Avantgardismus gegenüber.
— Otto Rühle: Untersucht Rühles Ablehnung der Parteipolitik und sein Eintreten für die Rätedemokratie.
— Liste kommunistischer Ideologien: Überblick über verschiedene kommunistische Ideologien, die den Linkskommunismus in revolutionäre Traditionen einordnen.
— Marxistische Denkschulen: Stellt linkskommunistische Ansichten anderen marxistischen Schulen und revolutionären Strategien gegenüber.
— Internationalistisches Schisma zwischen Nationalisten und Nationalverteidigern: Untersucht die Spaltung zwischen Internationalisten und Nationalverteidigern im Ersten Weltkrieg und ihre Auswirkungen auf die Theorie des Linkskommunismus.
— „Linksradikaler“ Kommunismus: Eine Kinderkrankheit: Kritisiert Lenins Werk aus linkskommunistischer Sicht und stellt seine Strategien in Frage.
— Arbeiterrat: Untersucht die Rolle von Arbeiterräten in der revolutionären Organisation und im sozialistischen Übergang.
— Liste linksradikaler Internationalen: Untersucht globale revolutionäre Allianzen zwischen linkskommunistischen Gruppen.
— Proletarischer Internationalismus: Untersucht den proletarischen Internationalismus im linkskommunistischen Denken, betont Solidarität und kritisiert Nationalismus.
— Lotta Comunista: Bietet Einblicke in zeitgenössische Bewegungen wie Lotta Comunista und ihre heutige Relevanz.
— Überblick über den Marxismus: Fasst marxistische Prinzipien anhand des Linkskommunismus zusammen und reflektiert die Entwicklung der revolutionären Theorie.