Molekularer Motor-Dieses Kapitel stellt molekulare Motoren vor, die dynamischen Maschinen, die chemische Energie in mechanische Arbeit umwandeln und für die Zellfunktion unerlässlich sind.
Mikrotubuli-Es untersucht die Struktur und Rolle von Mikrotubuli, die als Leitbahnen für Motorproteine dienen und den intrazellulären Transport ermöglichen.
Spindelapparat-Der Spindelapparat, der für die Zellteilung von entscheidender Bedeutung ist, wird detailliert auf seine Interaktion mit Motorproteinen untersucht.
Brownscher Motor-Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Brownschen Bewegung in molekularen Motoren und zeigt, wie Zufälligkeit genutzt wird, um gerichtete Bewegung zu erzeugen.
Kinesin-Der Schwerpunkt liegt auf Kinesin, einem der bekanntesten Motorproteine, und seiner Rolle beim Transport von Zellmaterial entlang von Mikrotubuli.
Dynein-Eine Untersuchung von Dynein, einem Motorprotein, das sich entgegengesetzt zu Kinesin bewegt und für verschiedene zelluläre Prozesse wichtig ist.
Melanosom-Erläutert Melanosomen und wie Motorproteine den Transport dieser Organellen innerhalb von Zellen erleichtern und so die Pigmentierung beeinflussen.
Nanomotor-Dieses Kapitel befasst sich mit Nanomotoren, synthetischen molekularen Maschinen, die biologische Motoren nachahmen und potenzielle Anwendungen in der Nanotechnologie finden.
Molekulare Maschine-Ein Überblick über molekulare Maschinen und ihre Anwendungen in der synthetischen Biologie, wobei ihre Ähnlichkeit mit biologischen Motoren hervorgehoben wird.
Motorprotein-Es werden verschiedene Motorproteine, ihre Mechanismen und ihre Rolle bei zellulären Aktivitäten wie Muskelkontraktion und Vesikeltransport näher erläutert.
Molekulare Biophysik-Dieses Kapitel untersucht die Biophysik molekularer Motoren und bietet Einblicke in ihre Energiequellen und mechanischen Eigenschaften.
Plusendgerichtete Kinesin-ATPase-Der Schwerpunkt liegt auf der einzigartigen ATPase-Aktivität von Kinesin und betont dessen Direktionalität und Rolle im zellulären Transport.
KIF23-KIF23, ein kinesinähnliches Protein, das an der Zellteilung beteiligt ist, und seine Rolle bei der Regulierung der Zytokinese werden untersucht.
KIF2C-Dieses Kapitel befasst sich mit KIF2C, einem Motorprotein, das das Mikrotubuli-Netzwerk während der Zellteilung reguliert und für die Genomstabilität essenziell ist.
KIF3B-Konzentriert sich auf KIF3B, eine Komponente der Kinesinfamilie, die eine Schlüsselrolle beim Transport von zilienbezogener Fracht spielt.
Selbstangetriebene Partikel-Dieses Kapitel untersucht das Phänomen selbstangetriebener Partikel und seine Anwendungen in der Biologie und in synthetischen Systemen.
Kinesinähnliches Protein KIF11-Analysiert KIF11, ein Motorprotein, das eine bedeutende Rolle bei der Mitose und anderen essentiellen zellulären Prozessen spielt.
Ronald Vale-Beleuchtet die Beiträge von Ronald Vale, einem Pionier der Erforschung molekularer Motoren, und seinen Einfluss auf das Forschungsgebiet.
Neurotubuli-Behandelt Neurotubuli und ihre Interaktion mit Motorproteinen, die für die neuronale Funktion und Kommunikation entscheidend sind.
Edwin W. Taylor-Konzentriert sich auf die Arbeit von Edwin W. Taylor, dessen Studien das Verständnis von Motorproteinen und deren Wirkmechanismus erweiterten.
J. Richard McIntosh-Befasst sich mit der Forschung von J. Richard McIntosh, insbesondere mit seinen Arbeiten zu Mikrotubuli und ihrer Rolle bei der Zellteilung.