Was ist Indiens Wirtschaft?
Die Wirtschaft Indiens hat sich von einer gemischten Planwirtschaft zu einer gemischten sozialen Marktwirtschaft mit mittlerem Einkommen und einem bemerkenswerten öffentlichen Sektor in strategischen Sektoren gewandelt. Gemessen am nominalen BIP ist es die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt und gemessen an der Kaufkraftparität (KKP) die drittgrößte. Auf Basis des Pro-Kopf-Einkommens belegte Indien beim BIP (nominal) den 139. Platz und beim BIP (KKP) den 127. Platz. Von der Unabhängigkeit im Jahr 1947 bis 1991 folgten aufeinanderfolgende Regierungen dem sowjetischen Modell und förderten eine protektionistische Wirtschaftspolitik mit umfassender Sowjetisierung, staatlicher Intervention, nachfrageorientierter Wirtschaft, natürlichen Ressourcen, bürokratisch gesteuerten Unternehmen und wirtschaftlicher Regulierung. Dies wird als Dirigismus in Form des License Raj bezeichnet. Das Ende des Kalten Krieges und eine akute Zahlungsbilanzkrise im Jahr 1991 führten zur Annahme einer umfassenden wirtschaftlichen Liberalisierung in Indien und einer indikativen Planung. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts beträgt das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum 6 bis 7 %. Die Wirtschaft des indischen Subkontinents war für den größten Teil der aufgezeichneten Geschichte bis zum Beginn des Kolonialismus im frühen 19. Jahrhundert die größte der Welt.
Wie Sie davon profitieren
(I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Wirtschaft Indiens
Kapitel 2: Wirtschaft Armeniens
Kapitel 3: Wirtschaft Chiles
Kapitel 4: Wirtschaft Indonesiens
Kapitel 5: Wirtschaft Kasachstans
Kapitel 6: Wirtschaft von Mauritius
Kapitel 7: Wirtschaft Marokkos
Kapitel 8: Nullsummenspiel
Kapitel 9: Wirtschaft Tansanias
Kapitel 10: Wirtschaft Thailands
Kapitel 11: Wirtschaft Vietnams
Kapitel 12: Wirtschaft Bangladeschs
Kapitel 13: Wirtschaft Asiens
Kapitel 14: Wirtschaft der Elfenbeinküste
Kapitel 15: Wirtschaft Algeriens
Kapitel 16: Wirtschaft Litauens
Kapitel 17: Wirtschaftsliberalisierung in Indien
Kapitel 18: Wirtschaft von Odisha
Kapitel 19: Globalisierung in Indien
Kapitel 20: ASEAN-Indien-Freihandelszone
Kapitel 21: Ausländische Direktinvestitionen in Indien
(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zur indischen Wirtschaft.
(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz der indischen Wirtschaft in vielen Bereichen.
Für wen dieses Buch ist
Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen für irgendeine Art von indischer Wirtschaft hinausgehen möchten.