Was ist Produktivismus
Es ist die Vorstellung, dass „mehr Produktion notwendigerweise gut ist“ und dass das Ziel der menschlichen Organisation darin besteht, messbare Wachstums— und Produktivitätsniveaus zu erreichen. Produktivismus wird auch als Wachstumsismus bezeichnet. Der Hauptschwerpunkt der Kritik am Produktivismus liegt auf den Expansionsbeschränkungen, die eine endliche Welt auferlegt. Diese Kritik erstreckt sich auch auf Überlegungen zur menschlichen Fortpflanzung, zur Arbeitsethik und sogar zur Erzeugung alternativer Energietechnologien.
Wie Sie davon profitieren werden
(I ) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Produktivismus
Kapitel 2: Freier Markt
Kapitel 3: Libertärer Sozialismus
Kapitel 4: Sozialismus
Kapitel 5: Marktwirtschaft
Kapitel 6: Wirtschaftswachstum
Kapitel 7: Index der Wirtschaftsartikel
Kapitel 8: Anarchistische Ökonomie
Kapitel 9: Heterodoxe Ökonomie
Kapitel 10: Klein ist schön
Kapitel 11: Kritik am Marxismus
Kapitel 12: Wirtschaftsideologie
Kapitel 13: Degrowth
Kapitel 14: Arten des Sozialismus
Kapitel 15: Ökosozialismus
Kapitel 16: Sozialistische Produktionsweise
Kapitel 17: Marxsche Ökonomie
Kapitel 18: Marktsozialismus
Kapitel 19: Sozialistische Ökonomie
Kapitel 20: An jeden nach seinem Beitrag
Kapitel 21: Utilitarismus
(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zum Produktivismus.
(III) Reale Welt Beispiele für die Verwendung des Produktivismus in vielen Bereichen.
Für wen dieses Buch gedacht ist
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die es tun Ich möchte über das Grundwissen oder die Informationen für jede Art von Produktivismus hinausgehen.