Was ist Konvergenzökonomie
Die Idee der Konvergenz in der Ökonomie ist die Hypothese, dass das Pro-Kopf-Einkommen ärmerer Volkswirtschaften tendenziell schneller wächst als reichere Volkswirtschaften. Im Solow-Swan-Wachstumsmodell wird das Wirtschaftswachstum durch die Akkumulation von physischem Kapital angetrieben, bis dieses optimale Kapitalniveau pro Arbeitnehmer erreicht ist, das den „Steady State“ darstellt, in dem Produktion, Konsum und Kapital konstant sind. Das Modell prognostiziert ein schnelleres Wachstum, wenn das physische Kapital pro Kopf niedrig ist, was oft als „Aufholwachstum“ bezeichnet wird. Infolgedessen sollten sich alle Volkswirtschaften hinsichtlich des Pro-Kopf-Einkommens angleichen. Entwicklungsländer haben das Potenzial, schneller zu wachsen als Industrieländer, da die sinkenden Renditen nicht so stark ausfallen wie in kapitalreichen Ländern. Darüber hinaus können ärmere Länder die Produktionsmethoden, Technologien und Institutionen entwickelter Länder nachahmen.
Wie Sie davon profitieren
(I) Erkenntnisse und Validierungen zu folgenden Themen:
Kapitel 1: Konvergenz (Wirtschaft)
Kapitel 2: Wirtschaftswachstum
Kapitel 3: Umweltdeterminismus
Kapitel 4: Entwicklungsökonomie
Kapitel 5: Demografischer Übergang
Kapitel 6: Simon Kuznets
Kapitel 7: Endogene Wachstumstheorie
Kapitel 8: Produktivität
Kapitel 9: Malthusianismus
Kapitel 10: Modell überlappender Generationen
Kapitel 11: Heckscher-Ohlin-Modell
Kapitel 12 : Internationale Wirtschaft
Kapitel 13: Solow-Residuen
Kapitel 14: Solow-Swan-Modell
Kapitel 15: Stanley Engerman
Kapitel 16 : Paradigma der fliegenden Gänse
Kapitel 17: Große Divergenz
Kapitel 18: Moses Abramovitz
Kapitel 19: Kenneth Sokoloff
Kapitel 20: Oded Galor
Kapitel 21: Galor-Zeira-Modell
(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zur Konvergenzökonomie.
(III) Beispiele aus der Praxis für Verwendung der Konvergenzökonomie in vielen Bereichen.
Für wen dieses Buch gedacht ist
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die es wollen gehen über das Grundwissen oder die Informationen für jede Art von Konvergenzökonomie hinaus.