de
Books
Fouad Sabry

Nichtangriffsprinzip

Was ist das Nichtangriffsprinzip?

Das Nichtangriffsprinzip (NAP), auch Nichtangriffsaxiom genannt, ist die rechtliche oder moralische Regel, die besagt, dass jeder Person mit seinem Eigentum alles tun darf, außer Aggression, die wiederum als Beginn einer gewaltsamen Handlung definiert wird, die wiederum als „Anwendung oder Androhung von“ „körperlicher Einmischung oder Betrug“ definiert wird, jeweils ohne Zustimmung. Das Prinzip wird auch als Nichtanwendung von Gewalt bezeichnet. Es beinhaltet universelle Durchsetzbarkeit.

Ihr Nutzen

(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:

Kapitel 1: Nichtangriffsprinzip

Kapitel 2: Anarchokapitalismus

Kapitel 3: Murray Rothbard

Kapitel 4: Libertäre Perspektiven zum geistigen Eigentum

Kapitel 5: Libertäre Perspektiven zur Einwanderung

Kapitel 6: Libertäre Perspektiven zur Abtreibung

Kapitel 7: Hans-Hermann Hoppe

Kapitel 8: Selbsteigentum

Kapitel 9: Nachtwächterstaat

Kapitel 10: Anarchismus und Kapitalismus

(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Thema Nichtangriff Prinzip.

Für wen sich dieses Buch eignet

Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeglicher Art von Nichtangriffsprinzip hinausgehen möchten.

75 printed pages
Original publication
2024
Publication year
2024
Translator
Daniel Hueber
Have you already read it? How did you like it?
👍👎
fb2epub
Drag & drop your files (not more than 5 at once)