In einer Zeit, in der Finanzsysteme neu konzipiert werden, bietet „Cryptocurrency Bubble“ einen zeitgemäßen, tiefen Einblick in die volatile Welt digitaler Vermögenswerte und ihre politischen, wirtschaftlichen und technologischen Auswirkungen. Als Teil der Reihe „Decentralized Finance“ vermittelt dieses Buch den Lesern ein kritisches Verständnis der Schnittstellen zwischen der Krypto-Revolution und der Politikwissenschaft sowie deren Einfluss auf Governance, Regulierung und globale Finanzpolitik.
Kapitelübersicht:
1: Kryptowährungsblase: Untersucht die Zyklen von Krypto-Hype und -Spekulation.
2: FTX: Entschlüsselt den Aufstieg und Niedergang von FTX, einem Symbol für den ungebremsten Ehrgeiz von Kryptowährungen.
3: Circle (Unternehmen): Untersucht den Einfluss von Circle auf Stablecoins und Regulierungsdialoge.
4: Bitcoin Cash: Analysiert die Bitcoin-Spaltung und ihre politisch-ökonomischen Auswirkungen.
5: Decentralized Finance: Stellt DeFi als ein System vor, das traditionelle Machtstrukturen in Frage stellt.
6: Alameda Research: Untersucht Alamedas Handelsstrategien und undurchsichtige Finanzgeschäfte.
7: Terra (Blockchain): Untersucht den rasanten Aufstieg und den spektakulären Fall des Terra-Ökosystems.
8: Coinbase: Beleuchtet den Börsengang von Coinbase und seine Rolle bei der Verbreitung von Kryptowährungen.
9: Binance: Untersucht Binances globale Dominanz und regulatorische Navigation.
10: Arkham Intelligence: Konzentriert sich auf Blockchain-Analysen und die Debatte um Datenschutz versus Transparenz.
11: Blockchain.com: Detaillierte Beschreibung der Infrastrukturrolle und des Markteinflusses bei der Einführung von Kryptowährungen.
12: Tether (Kryptowährung): Untersucht die Kontroversen um Tethers Reserven und Markteinfluss.
13: Paradigm Operations: Untersucht die strategischen Investitionen von Paradigm, die DeFi-Innovationen prägen.
14: Digital Currency Group: Profiliert die Rolle der DCG bei der Strukturierung der Krypto-Venture-Landschaft.
15: Justin Sun: Chronik von Suns Unternehmertum und kontroverser Kryptodiplomatie.
16: USD Coin: Details zum Compliance-Modell des USDC und zur Verwendung von Stablecoins im regulierten Finanzwesen.
17: Solana (Blockchain-Plattform): Analyse von Solanas Highspeed-Blockchain und DeFi-Positionierung.
18: Kryptowährung: Überblick über die Entwicklung von Kryptowährungen und ihren gesellschaftspolitischen Kontext.
19: Insolvenz von FTX: Untersuchung der Auswirkungen des Zusammenbruchs auf Vertrauen, Regulierung und Anlegerpsychologie.
20: Pantera Capital: Porträt eines der ersten Risikokapitalgeber im Kryptobereich und dessen Einfluss auf Markttrends.
21: Stablecoin: Erläuterung der Rolle von Stablecoins als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und DeFi-Ökosystemen.
Cryptocurrency Bubble verbindet Finanztrends mit politischen Fragen — unverzichtbar für Fachleute, Studierende und alle, die sich für die Zukunft des Geldes interessieren. Die gebotenen Einblicke gehen über das Finanzwesen hinaus und befassen sich mit Macht, Politik und öffentlichem Vertrauen in einem dezentralen Zeitalter.