In «Die Säge: Ein Rückblick auf vier Jahrtausende» entführt Franz M. Feldhaus den Leser auf eine faszinierende historische Reise durch die Entwicklung eines der ältesten und bedeutendsten Werkzeuge der Menschheit: der Säge. Der Autor verbindet eingehende Analysen mit lebendig erzählten Geschichten und dokumentiert, wie sich die Technik und die Gestaltung der Säge über Jahrtausende transformiert haben. Feldhaus gelingt es, die interdisziplinären Verbindungen zwischen Handwerk, Wissenschaft und Kunst zu thematisieren und somit den kulturellen Wert der Säge als Symbol für menschlichen Fortschritt und Ingenieurskunst zu unterstreichen. Zudem zeichnet er die Entwicklung von unterschiedlichen Sägetypen und deren Einfluss auf gesellschaftliche Veränderungen nach, was das Buch sowohl informativ als auch unterhaltsam gestaltet. Franz M. Feldhaus, ein anerkannter Historiker und Technikexperte mit einem Studium der Ingenieurwissenschaften, bringt in diesem Werk seine Leidenschaft für handwerkliche Traditionen und innovative Technologien zum Ausdruck. Seine jahrelange Forschung und seine zahlreichen Veröffentlichungen über Werkzeuggeschichte und technische Entwicklungen verleihen dem Buch zusätzliche Tiefe. Seine Expertise wird von einer umfassenden Sammlung historischer Dokumente und Abbildungen begleitet, die dem Leser einen visuellen Eindruck der thematisierten Sägeformen vermittelt. Leserinnen und Leser, die sich für Technikgeschichte, Handwerkskunst oder kulturelle Analysen interessieren, werden in Feldhaus' detaillierter Auseinandersetzung mit der Säge eine wertvolle Quelle finden. «Die Säge» ist nicht nur für Fachleute, sondern für jeden, der hinter die Kulissen eines alltäglichen Werkzeugs blicken möchte, ein unentbehrliches Werk. Es regt dazu an, die eigene Beziehung zu den Werkzeugen, die unser Leben prägen, neu zu überdenken.