Entdecken Sie die Welt der Wahlen mit „Psephology“, einem Muss für Politikbegeisterte. Dieses Buch behandelt:
Hauptkapitel:
— 1: Psephology — Geschichte und Methoden der Wahlanalyse.
— 2: Meinungsumfrage — Wie Meinungsumfragen die öffentliche Meinung und Wahlergebnisse beeinflussen.
— 3: Exit Poll — Die Rolle von Exit Polls bei Echtzeitvorhersagen und -analysen.
— 4: Gallagher Index — Messung von Wahldisproportionalität und Fairness.
— 5: Psephos — Die historische Rolle von Psephos in Wahlsystemen.
— 6: Sophomore Surge — Die Auswirkungen von Amtsinhabervorteilen auf Wahlen.
— 7: Mackerras-Pendel — Vorhersage von Wahlschwankungen und Sitzverteilungen.
— 8: British Polling Council — Sicherstellung von Umfragegenauigkeit und Transparenz.
— 9: Politische Prognosen — Techniken und Herausforderungen bei der Vorhersage von Ergebnissen.
— 10: Wahlkalkulation — Modellierung von Wahlszenarien und Sitzverteilungen.
— 11: Abberufungsreferendum in Venezuela 2004 — Auswirkungen auf demokratische Prozesse.
— 12: US-Repräsentantenhauswahlen 2008 in North Carolina — Regionale Wahldynamik.
— 13: US-Repräsentantenhauswahlen 2008 in Pennsylvania — Wahlmuster und -trends.
— 14: R. B. McCallum — Beiträge zur Wahlanalyse.
— 15: FiveThirtyEight — Innovationen in der Wahlprognose.
— 16: US-Repräsentantenhauswahlen 2008 in Florida — Regionale Einflüsse auf die nationale Politik.
— 17: Michael Steed — Wissenschaftliche Beiträge zu Wahlstudien.
— 18: Umfrageaggregator — Rolle bei der Interpretation von Umfragedaten.
— 19: Sam Wang — Neurowissenschaft und Wahlanalyse.
— 20: Meinungsumfragen für die britischen Parlamentswahlen 2017 — Genauigkeit und Einfluss.
— 21: Politik mit Zahlenknackern — Neue Methoden in der Wahlprognose.
Dieses Buch bietet Fachleuten, Studenten und Enthusiasten tiefgreifende Einblicke und stattet die Leser mit wichtigen Werkzeugen aus, um Wahldynamiken zu verstehen und zu analysieren.