In einer Welt, die digitale Innovationen rasant vorantreibt, ist das Verständnis von USD Coin (USDC) und seiner Rolle im dezentralen Finanzwesen nicht länger optional — es ist unerlässlich. Dieses Buch untersucht, wie Stablecoins wie USDC Finanzsysteme neu gestalten, Stabilität in volatilen Kryptomärkten bieten und traditionelle Finanzsysteme mit der dezentralen Zukunft verbinden.
Kapitelübersicht:
1: USD Coin: Erläutert die Struktur, Wertstabilität und zentrale Rolle von USDC im dezentralen Finanzwesen.
2: Digital Currency Group: Hebt ihre Investitionen in Blockchain-Projekte hervor, die das dezentrale Finanzwesen vorantreiben.
3: Binance: Untersucht den Einfluss von Binance auf den Kryptohandel und die USDC-Marktintegration.
4: Dezentrales Finanzwesen: Beschreibt die Grundlagen, das Wachstum und die Rolle von Stablecoins wie USDC.
5: Iron Finance: Bespricht den Zusammenbruch von Iron Finance und die Auswirkungen auf algorithmische Stablecoins.
6: Tron (Blockchain): Behandelt die USDC-Akzeptanz von Tron und deren Einfluss auf schnelle, skalierbare Blockchain-Transaktionen.
7: Tether (Kryptowährung): Vergleicht Tether und USDC hinsichtlich Transparenz und Marktvertrauen.
8: Kryptowährung: Einführung in die Grundlagen von Kryptowährungen und deren Beziehung zu Stablecoins.
9: JPM Coin: Erläutert die Verwendung von JPM Coin im institutionellen Finanzwesen und vergleicht sie mit dezentralem USDC.
10: Paxos Trust Company: Detaillierte Beschreibung des Ansatzes von Paxos für regulierte digitale Vermögenswerte und dessen Verbindung zu USDC.
11: Stablecoin: Definiert Stablecoins und untersucht die Mechanismen und die Regulierung von USDC und vergleichbaren Währungen.
12: Coinbase: Analysiert die Rolle von Coinbase bei der Einführung, Verbreitung und dem Wachstum des USDC-Ökosystems.
13: Blockchain.com: Zeigt, wie Blockchain.com USDC-Wallets und -Transaktionen für den globalen Zugriff unterstützt.
14: Diem (digitale Währung): Der Aufstieg und Fall von Diem und die daraus resultierenden Lehren für zukünftige dezentrale Finanzprojekte.
15: Bitfinex: Die Stablecoin-Nutzung und die Austauschfunktionalität von Bitfinex in DeFi werden erläutert.
16: Circle (Unternehmen): Die Vision von Circle hinter USDC und die Bemühungen um mehr finanzielle Inklusion werden vorgestellt.
17: Terra (Blockchain): Terras Stablecoin-Modell und dessen Unterschiede zum besicherten USDC-Design werden untersucht.
18: Hodlnaut: Kreditplattformen wie Hodlnaut und deren Nutzung von USDC zur Renditegenerierung werden vorgestellt.
19: Bitpanda: Die Integration von USDC durch Bitpanda für den nahtlosen Handel mit digitalen Vermögenswerten wird erläutert.
20: Solana (Blockchain-Plattform): Solanas Rolle bei der Ermöglichung schneller USDC-Überweisungen über DeFi-Protokolle wird erläutert.
21: Kryptowährungsblase: Betrachtungen vergangener Kryptoblasen und wie USDC für Stabilität in spekulativen Märkten sorgt.
Dieses Buch vermittelt Fachleuten, Studierenden und Neugierigen eine solide Grundlage im Bereich dezentrale Finanzen aus der Perspektive von USD Coin. Es zeigt die vernetzten Systeme, die die Zukunft des Geldes prägen, und erklärt, warum politikwissenschaftliche Perspektiven für das Verständnis regulatorischer, wirtschaftlicher und institutioneller Auswirkungen unerlässlich sind.