Magnetische Nanopartikel-Dieses Kapitel stellt die Grundlagen magnetischer Nanopartikel vor, einschließlich ihrer Eigenschaften und Anwendungen in der Nanomedizin.
Maghemit-Das Kapitel konzentriert sich auf die Verwendung von Maghemit-Nanopartikeln und hebt ihre biomedizinische Relevanz und ihr Potenzial bei der magnetischen Arzneimittelverabreichung hervor.
Magnetische Partikelbildgebung-Dieses Kapitel erklärt die innovative Bildgebungstechnik, die magnetische Nanopartikel für eine überlegene diagnostische Bildgebung in der Medizin verwendet.
Eisenoxid-Nanopartikel-Es behandelt Eisenoxid-Nanopartikel und ihre zentrale Rolle bei der Magnetresonanztomographie (MRT) und der gezielten Arzneimittelverabreichung.
Ferrit (Magnet)-In diesem Kapitel werden die Eigenschaften und biomedizinischen Anwendungen von magnetischen Nanopartikeln auf Ferritbasis untersucht und ihre Bedeutung in der Nanomedizin hervorgehoben.
Eisen(III)-oxid-Dieses Kapitel behandelt Eisen(III)-oxid-Nanopartikel, ihre Synthese und Anwendung in verschiedenen therapeutischen und diagnostischen Methoden.
Magnetit-Eine detaillierte Analyse von Magnetit-Nanopartikeln mit Schwerpunkt auf ihren magnetischen Eigenschaften und medizinischen Anwendungen in der gezielten Therapie und Bildgebung.
Magnetofektion-Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Magnetofektion und beschreibt, wie magnetische Nanopartikel die Genabgabe an Zielzellen verbessern.
Magnetoelastisches Filament-Es erklärt das Potenzial magnetoelastischer Filamente als innovative Plattform für die Arzneimittelabgabe und magnetische Betätigung.
Magnetisch zielgerichteter Träger-Das Kapitel beleuchtet magnetisch zielgerichtete Träger und bietet ein tieferes Verständnis ihrer Rolle bei der Verbesserung der Effizienz der Arzneimittelabgabe.
Eisenoxid-Eine Diskussion über die Vielseitigkeit von Eisenoxid-Nanopartikeln, einschließlich ihrer verschiedenen biomedizinischen Anwendungen wie der Krebstherapie.
Kobaltoxid-Nanopartikel-Dieses Kapitel untersucht die einzigartigen Eigenschaften von Kobaltoxid-Nanopartikeln, mit Schwerpunkt auf ihrem therapeutischen und diagnostischen Potenzial.
Magnetischer Nanoring-Magnetische Nanoringe werden auf ihre vielversprechende Rolle bei der Verbesserung der Arzneimittelverabreichung, der magnetischen Sensorik und von Bildgebungstechniken untersucht.
Januspartikel-Dieses Kapitel befasst sich mit Januspartikeln, mit Schwerpunkt auf ihrer Doppelfunktionalität bei der Arzneimittelverabreichung und Bildgebung.
Nanofluid-Die Eigenschaften und Anwendungen magnetischer Nanofluide bei der Arzneimittelverabreichung und Diagnostik werden in diesem Kapitel besprochen.
Eisen-Platin-Nanopartikel-Es konzentriert sich auf die Synthese und biomedizinischen Anwendungen von Eisen-Platin-Nanopartikeln und hebt ihre magnetischen Eigenschaften hervor.
Nanochemie-Das Kapitel befasst sich mit der Nanochemie und vermittelt ein Verständnis der chemischen Prozesse, die bei der Herstellung magnetischer Nanopartikel eine Rolle spielen.
Eisen(II,III)-oxid-Eine Diskussion über Eisen(II,III)-oxid-Nanopartikel, ihre Synthese und Anwendungen im medizinischen Bereich.
Ferrofluid-Dieses Kapitel behandelt Ferrofluide und ihre Anwendungen bei der gezielten Arzneimittelverabreichung, der diagnostischen Bildgebung und medizinischen Behandlungen.
Nanopartikel-Es bietet einen Überblick über Nanopartikel in der Nanomedizin, mit einem Schwerpunkt auf magnetischen Nanopartikeln und ihren Anwendungen in der Medizin.
Cuprospinell-Das Kapitel schließt mit der Erforschung von Cuprospinell-Nanopartikeln und ihren vielversprechenden Anwendungen bei der magnetischen Zielerfassung und Therapie.