Rosa von Zehnle / Kurt Schmidt“Wildfried und Kurt”Dokumentation einer leidenschaftlichen Liebe zwischen Ost-Stasi und West-Schlager
Schlagermusik verbindet und das so stark, daß die beiden Liebenden ernsthaft daran dachte, gemeinsam in den Tod zu gehen, da die Mauer beide über vier Jahre trennte und es kaum Aussicht auf eine Übersiedlung von Wilfried in den Westen zu Kurt gab.,,Wilfried und Kurt” ist eine bewegende und zugleich ans Herz gehende reich bebilderte Dokumentation mit knapp 900 Abbildungen, die durch über zweitausend gegenseitig geschriebene Liebesbriefe berührt und zugleich fassungslos macht, da sie die damalige kommunistische Diktatur zeigt, wie diese mit Menschen umging, die sich heiß und innig liebten. Diese menschenverachtende und diskriminierende Haltung der ostdeutschen Behörden und der damals allgegenwärtigen STASI wird allein schon aus der Aktenbezeichnung sichtbar, die als OPK,, Homo” angelegt wurde und den Geliebten von Kurt polizei— und geheimdienstlich erfaßte und verfolgte.Pervers, wenn man bedenkt, daß sich,, Wilfried und Kurt” doch nur liebten und keinerlei wirklich für die STASI wichtigen politischen oder anderen,, staatsfeindlichen” Aktivitäten anstrebten.Ein berührendes, sensibles und zugleich menschlich sehr wertvolles Buch, das aller Welt zeigt, daß auch die Liebe unter Männern eine Liebe ist, die Bestand und Ausdauer haben und obendrein einen Gewinn für die Allgemeinheit bringen kann.
Inhaltsverzeichnis: 1. Wilfried und Kurt leisteten unbewußt Emanzipationsarbeit(Einleitende Gedanken des Verlegers Rosa von Zehnle)2. Die STASI − Der Staat im Staat3. Ein gemeinsames Leben für und mit dem deutschen Schlager— Renate Kern & Nancy Wood, Lolita, Manuela— Vicky Leandros, Pussycat, Gaby Baginsky, Andrea Berg— Eva-Maria Pieckert, Bärbel Wachholz — Weitere Starauswahl— Connie Francis, Melitta Berg, Claus Vinçon, Marianne Rogeé, Hella von Sinnen— Bernhard Brink, Chris Andrews, Chris Roberts, Ireen Sheer, Ute Freudenberg4. Ein behördlicher Briefwechsel der ganz besonderen Art5. Auswahl des persönlichen Briefwechsel von Wilfried und Kurt5.1. Wilfried an Kurt5.2. Kurt an Wilfried6. Dies und das und etwas „Kuddelmuddel“6.1. Der H-Tag am 08.04.1977 mit gemeinsamer Losung6.2. Fotos mit Widmungen von Kurt an Wilfried ab 19786.3. Taufe von Wilfried im Osten, Burg am 03.01.19786.4. Wilfrieds bunte Briefumschläge aus dem grauen Osten6.5. Übersiedlung Wilfrieds am 10.06.1980 und vereinter Umzug6.6. Wilfrieds erste Tätigkeit im Westen ab 1980 als Kellner6.7. Karneval und Schabernack im Westen6.8. Die Freiheit des Reisens in alle Welt ab 19806.9. Der Film über Wilfried und Kurt vor dem Buch Im Jahr 20006.10. Trauriger Abschied von Wilfried am 30.09.20006.11. Kurt Schmidt wurde „Bürger des Jahres 2003“6.12. Plakat zur Buchpräsentation mit Pussycat-Konzert am 11.11.2013
Infos des 175er Verlag