In “Von den Pflichten — De officiis” entwickelt der römische Staatsmann und Philosoph Marcus Tullius Cicero eine umfassende Ethik, die die moralischen Pflichten des Einzelnen in der Gesellschaft thematisiert. Cicero argumentiert, dass das Wohl des Gemeinwesens und die persönliche Integrität Hand in Hand gehen müssen. Literaturhistorisch ist dieses Werk ein bedeutendes Beispiel für die Synthese von stoischer Philosophie und römischer Tradition, wobei es sich durch eine klare, argumentative Prosa auszeichnet, die sowohl philosophisch tiefgründig als auch für das römische Publikum zugänglich ist. Der Dialog zeichnet sich durch lebendige Beispiele aus dem Alltag und eine kritische Auseinandersetzung mit den Ansichten seiner Vorgänger und Zeitgenossen aus, was es zu einem zeitlosen Werk der Moral— und Politischen Philosophie macht. Cicero selbst, geboren 106 v. Chr., war nicht nur ein einflussreicher Redner und Politiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Denker. Seine Erfahrungen in den tumultuösen politischen Verhältnissen der späten römischen Republik prägten seine Gedanken über Ethik und Verantwortung. In den “De officiis” verarbeitet Cicero seine Überlegungen zu Tugend und Pflichtbewusstsein, beeinflusst von den Lehren der Stoiker sowie griechischer Philosophie. Sein Ziel war es, das römische Bürgertum zu einem moralischen Handeln zu inspirieren und so zur Stabilität der Republik beizutragen. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für jeden, der sich mit den Grundlagen ethischen Denkens auseinandersetzen möchte. Ciceros fundierte Argumentation und seine Fähigkeit, komplexe Ideen verständlich zu machen, machen “Von den Pflichten” zu einem unverzichtbaren Werk der Philosophie. Es empfiehlt sich nicht nur für Philosophiestudenten, sondern auch für Politikwissenschaftler sowie für alle, die ein tieferes Verständnis menschlicher Pflichten und sozialen Zusammenlebens anstreben.