Molekulare Nanotechnologie-Dieses Kapitel stellt die Kernkonzepte der molekularen Nanotechnologie, ihr Potenzial und ihre Rolle bei der Gestaltung zukünftiger Innovationen vor.
Selbstreplizierende Maschine-Erforscht die Möglichkeit selbstreplizierender Maschinen, ein wesentliches Konzept für die Skalierbarkeit und Effizienz der Nanotechnologie.
K. Eric Drexler-Beleuchtet Drexlers Pionierarbeit in der Nanotechnologie, die den Grundstein für einen Großteil der aktuellen Forschung und Fortschritte auf diesem Gebiet legte.
Engines of Creation-Ein detaillierter Blick auf Drexlers einflussreiches Buch, das die theoretischen Grundlagen und zukünftigen Möglichkeiten der molekularen Fertigung erörtert.
Robert Freitas-Erörtert die Beiträge von Robert Freitas zur molekularen Nanotechnologie, insbesondere im Bereich der Nanomedizin und deren gesellschaftliche Auswirkungen.
Richard Smalley-Untersucht Richard Smalleys wichtigste Entdeckungen, einschließlich seiner Arbeit über Kohlenstoffnanoröhren, die weitreichende Auswirkungen auf die molekulare Nanotechnologie haben.
Gray Goo-Konzentriert sich auf die potenziellen Gefahren selbstreplizierender Nanomaschinen, eine wesentliche ethische und sicherheitsrelevante Überlegung im Bereich der Nanotechnologie.
Nanorobotik-Untersucht die Entwicklung und den Einsatz von Nanobots und erkundet ihr Potenzial in Bereichen wie Medizin, Umweltüberwachung und Fertigung.
Nanomedizin-Beschreibt das revolutionäre Potenzial der Nanotechnologie in der Medizin, einschließlich Arzneimittelverabreichungssystemen, Diagnostik und Behandlungsinnovationen.
Molekularer Assembler-Erläutert das Konzept molekularer Assembler — Maschinen, die Materialien auf molekularer Ebene konstruieren können — eine Schlüsseltechnologie der Nanotechnologie.
Nach unten ist noch viel Platz-Erörtert Richard Feynmans bahnbrechende Vorlesung von 1959, in der er eine Zukunft miniaturisierter Maschinen und Systeme projizierte und damit den Weg für die molekulare Nanotechnologie ebnete.
Feynman-Preis für Nanotechnologie-Detaillierte Beschreibung des renommierten Feynman-Preises, der für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Nanotechnologie verliehen wird, und seiner Auswirkungen auf die Forschung.
Selbstreplikation-Eine weitere Untersuchung des Konzepts selbstreplizierender Systeme und ihrer potenziellen Anwendungen, sowohl nützlich als auch gefährlich.
Drexler-Smalley-Debatte über molekulare Nanotechnologie-Untersucht die intellektuelle Debatte zwischen zwei führenden Persönlichkeiten der Nanotechnologie und bietet Einblicke in die Herausforderungen des Fachgebiets.
Geschichte der Nanotechnologie-Verfolgt die historische Entwicklung der Nanotechnologie von ihren theoretischen Anfängen bis zu ihren heutigen Anwendungen und hebt wichtige Meilensteine hervor.
Ralph Merkle-Hebt die Beiträge von Ralph Merkle hervor, insbesondere im Bereich der molekularen Maschinen und deren Potenzial für praktische Anwendungen.
Nasse Nanotechnologie-Konzentriert sich auf die Rolle der nassen Nanotechnologie, bei der molekulare Maschinen in Umgebungen arbeiten, die biologischen Systemen ähneln.
Produktive Nanosysteme-Untersucht die Entwicklung von Nanosystemen, die komplexe Aufgaben erfüllen können, einschließlich Herstellung und Selbstreparatur.
Ökophagie-Erörtert das Konzept der Nanotechnologie im Rahmen der Umweltsanierung, insbesondere im Kontext der „Ökophagie“ oder selbstreplizierender Systeme zur Abfallbeseitigung.
Nanotechnologie-Bietet einen umfassenderen Überblick über den aktuellen Stand der Nanotechnologie, ihre Anwendungen und ihr Potenzial für die Revolutionierung von Branchen.
Mechanosynthese-Der Fokus liegt auf dem Prozess der Mechanosynthese, einer wichtigen Technologie für den präzisen Aufbau komplexer Molekülstrukturen.